Infos zur Bevölkerung

Opole-Info

Wenn Sie einen Urlaub oder generell einen Aufenthalt in Opole planen, ist es immer wieder interessant, einige Fakten über das Land zu kennen. Vieles haben wir Ihnen auf unseren Info-Seiten bereits vorgestellt. Heute wollen wir einmal einen direkten Blick auf die Bevölkerung werfen. In Opole, zu Deutsch Oppeln, wohnen fast 122.000 Einwohner auf einer Fläche von 96,55 km². In ganz Polen leben etwa 39 Millionen Menschen. Gemessen an der Bevölkerungsdichte zu anderen EU-Ländern liegt das Land damit auf dem 8. Platz. Polen ist kein Einwanderungsland. Auch nicht in der Flüchtlingszuwanderung. Ausländer werden nur in einem überschaubaren Rahmen gerne gesehen. Das Land kann es sich leisten. Immerhin sind die meisten Bewohner sehr Jung. Damit ist das Land nicht auf Zuwanderung angewiesen. Fast 18 Prozent der Bewohner in Polen und Oppeln sind unter 15 Jahre jung. Gute Aussichten für eine boomende Zukunft.

Landwirtschaft prägt das Land

Nicht nur in Oppeln und dem Umland ist es erkennbar. Das ganze Land ist von der Landwirtschaft bis heute geprägt. Im Gegensatz zu Deutschland leben in Polen viele Menschen gerne auf dem Land. Es gibt keinen demographischen Wandel oder eine Stadtflucht, wie wir es derzeit in anderen EU-Staaten erleben. Die Geburtenrate in Oppeln und insgesamt in Polen ist mit Deutschland und vielen Städten bei uns vergleichbar.

Minoritäten in Polen

Zuwanderung wird begrenzt. Dadurch sind fast alle Einwohner Polen. Nur in den großen Zentren gibt es vermehrt kurzzeitige Aufenthalte von Deutschen, Amerikanern und Engländern. Dazu gehören Warschau, Krakau, Danzig und Stettin. Minoritäten gibt es aber dennoch in dem Land. Hierzu gehören vor allem Ukrainer, deren Zahl bei ungefähr 6 Millionen liegen dürfte. Gefolgt von Juden (3,3 Mill.) und Weißrussen mit einem Anteil von etwa 1,5 Millionen. Zuletzt kommen Deutsche und Litauer die etwa je 500.000 ausmachen.

Religion in Oppeln und anderswo

Wie kaum in einem anderem EU-Land hat die Religion in Oppeln einen sehr hohen Stellenwert. Die Mehrheit der Polen sind Katholiken. Dennoch gibt es hier und da Minderheiten, die als Protestanten leben. Die Religion beeinflusst das Leben und zieht sich in vielen Bereichen. Bestes Beispiel ist das Thema Abtreibung. Bis heute ist es verboten. Viele Frauen nehmen daher den Weg ins Ausland auf sich oder wenden sich an nicht immer seriöse Ärzte. Seit Jahren streiten Politik und Kirche über einen einheitlichen Weg. Kirchliche Symbole lassen sich in Polen und Oppeln überall sehen. Sie gehören zum Alltagsbild. Besonders bekannt ist der Pilgerweg zum Gnadenbild der Schwarzen Madonna von Częstochowa.

Geographische Lage

Die Gesamtlänge des Landes beträgt 3.582 km. Südpolen ist in der Grenzregion durch große Gebirgsstreifen begrenzt. In Zentralpolen herrschen dagegen endlose Ebenen. Der Norden ist durch Landschaften, die eiszeitlich geprägt sind, durchzogen. Das höchste Gebirge in dem Land ist das Tatra Gebirge. Besonders reizvoll ist die lange Küstenlandschaft im Norden, die sich auf über 528 Kilometern zieht. In dem ganzen Land herrscht ein mildes Klima, das besonders angenehm in Oppeln zu spüren ist. 60 Prozent aller Tage sind wolkig. An der Küste herrscht hingegen ein mildes, maritimes Klima. Hier wird es im Sommer nicht so heiß, wie im Landesinneren. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei 21 Grad. Die wärmsten Temperaturen (z.B. in Oppeln) werden im Juli und August erreicht.

Die Städte

Neben Oppeln gibt es weitere wunderschöne Städte in Polen. Dazu gehört natürlich die Hauptstadt Warschau. Ebenso sind Krakau, Poznań, Wroclaw und Gdansk zu empfehlen. Sie gehören zu den größten Städten des Landes. Polen ist in 16 Woiwodschaften gegliedert. Darunter ist ein Verwaltungsbezirk zu verstehen. Zu vergleichen mit Deutschland und seinen Bundesländern. Jeder Verwaltungsbezirk in dem Land verfügt über eine eigene Volksvertretung.

Übersicht der Woiwodschaften (in Deutsch):

  • Emsland-Masuren,
  • Großpolen,
  • Heiligkreuz,
  • Karpartenvorland,
  • Kleinpolen,
  • Kujawien-Pommern,
  • Lebus,
  • Lodsch,
  • Lublin,
  • Masowien,
  • Niederschlesien,
  • Oppeln,
  • Podlachien,
  • Pommern,
  • Schlesien,
  • Westpommern.

Bild: Maciek Lulko-Flickr.



Copyright © 2010 - 2016 || Private Tourismusinformationen über Opole