Stadt des Liedes

Opole ist die Stadt des Liedes. Volksgruppe mit Tanz und Gesang arrangieren jedes Jahr kleinere und größere Veranstaltungen, die weltweit übertragen werden. Seit über 50 Jahren wird ein Lied über Karolina gesunden. Folklore und Kultur der Stadt werden in Opole hochgehalten und sind im Gegensatz zu vielen anderen polnischen Städten aus dem Tagesbild bis heute nicht wegzudenken. Es gibt 2 große Veranstaltungen, die sich keinesfalls entgehen lassen sollten.

Musikfestival des Liedes

Das Musikfestival des Liedes, das auch polnisch „Krajowy Festiwal Piosenki Polskiej“ heißt, findet einmal jährlich statt und ist ein Megaereignis. Es fand erstmal 1963 statt. Eigentlich war das Musikfestival vor allem volkstümlich angehaucht. Doch in den letzten 10 Jahren nachdem Rock und Hip-Hop einen immer höheren Stellen wert ein. Übertragen wird es regelmäßig im polnischen Radio und Fernsehen. Das gesamte Festival zieht sich über 3 Tage und ist mit vielen zusätzlichen Veranstaltungen und Shows versehen. In der Regel findet das Krajowy Festiwal Piosenki Polskiej direkt im Milleniumtheater statt, das auch als das Amphitheater bezeichnet wird. Schon von weitem ist es durch sein markantes Bühnengewölbe erkennbar.

Das Festival in Opole findet nicht direkt in der Innenstadt, sondern auf der Insel Pascheke, direkt vor dem Piastenturm. Dort wo auch der Zoo ist. Heute verbinden die meisten Polen das Musikfestival des Liedes ganz automatisch mit dem Stadtnamen. Man könnte auch sagen, dass dieses Festival mittlerweile das direkte Synonym der Stadt Opole geworden ist. Neben dem Musikfestival des Liedes in Opole entstand erst vor kurzem der Neubau des Museums des polnischen Liedes (Muzeum Polskiej Piosenki). Die einzelnen Ausstellungen erinnern an die Geschichte des Festivals, sollen aber auch das Liedgut der vergangenen Jahre bewahren.

Walk of Fame in Opole

Wenn Sie sich dem Marktplatz in Opole nähern, werden Sie bereits den lokalen Walk of Fame erkennen. Eine Art spannendes Dokument der Zeitgeschichte, in dem sich viele polnische Künstler verewigt haben.



Copyright © 2010 - 2016 || Private Tourismusinformationen über Opole